Die Sterne-Klassifizierung ist bei Campingplätzen nur bedingt vergleichbar, da es keine obligatorische Eintragungspflicht gibt und die Kriterien teilweise von Land zu Land auch variieren. Ein für sich einheitliches Klassifizierungssystem wie es zum Beispiel der ADAC/TCS kennt, kann hier aber bei der Auswahl behilflich sein.
Dennoch sollte bei der Suche bedacht werden, dass die Ansprüche an Campingplätze so verschieden sind wie die Wohnmobil-Community selbst. Was für den einen wichtig ist, ist für den anderen kein Kriterium. Deshalb ist es wichtig, sich zuerst einmal über die eigenen Bedürfnisse im klaren zu sein und dann die Suche starten.
Wer am Reisen ist, macht in der Regel die besten Erfahrungen, wenn er spontan bleibt und die nächste Destination mit zwei, drei Alternativen am Vor- oder Reisetag definiert. Gerade Plätze, die vielleicht nicht über einen socialmedia-tauglich geschönten Webauftritt verfügen, sorgen dann immer wieder für einen überraschend schönen Aufenthalt. Ganz nach dem Motto der Weg ist das Ziel. Während der Hauptferienzeit ist es allerdings trotzdem nötig, vorgängig zu klären, ob noch Plätze frei sind. Unter Umständen muss man dann auch einmal für eine Nacht auf einen Stellplatz ausweichen (siehe auch Wie finde ich einen guten Stellplatz?).
Wer einen Platz für zwei, drei Wochen entspannte Ferien sucht, kommt nicht darum herum, im Vorfeld entsprechend Zeit für die Recherche zu investieren. Schon alleine deshalb, weil es heute in der Saison einfach schwierig wird, spontan einen freien Platz für eine längere Aufenthaltszeit anzufahren und somit eine Buchungsreservation nötig wird. Folgende Portale können dabei helfen:
Ausgewählte Top-Plätze von WOHNMOBIL & CARAVAN
topcamps.ch
Buchungsplattorm von TCS, ADAC & ANWB
pincamp.ch
Es empfiehlt sich zudem, den Kontakt zu anderen Campern während der Reise zu pflegen. So entstehen immer wieder neue Bekanntschaften oder Freundschaften und man erfährt oft den einen oder anderen «Geheimtipp» als Inspiration für das nächste Ferienziel.